Die richtige Finanzierung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Immobilienkauf. Mit den aktuellen Zinsentwicklungen und verschärften Kreditrichtlinien in Österreich ist eine optimale Finanzierungsstrategie wichtiger denn je. Unser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie die besten Konditionen für Ihren Immobilienkredit erhalten.

Aktuelle Zinssituation 2024

Die Zinsen für Immobilienkredite haben sich 2024 deutlich erhöht. Nach Jahren der Niedrigzinspolitik müssen sich Käufer auf höhere Finanzierungskosten einstellen.

Fixzinsen

3,8 - 4,5%
  • 10 Jahre fix: 3,8-4,2%
  • 15 Jahre fix: 4,0-4,3%
  • 20 Jahre fix: 4,1-4,5%
+1,8% zum Vorjahr

Variable Zinsen

4,1 - 4,8%
  • 3M EURIBOR: 4,1-4,6%
  • 6M EURIBOR: 4,2-4,7%
  • Basiszins variabel: 4,3-4,8%
+2,3% zum Vorjahr

Bauspardarlehen

2,8 - 3,5%
  • Klassisches Bausparen: 2,8-3,2%
  • Turbo-Bausparen: 3,0-3,5%
  • Kombi-Finanzierung: 3,1-3,4%
+0,9% zum Vorjahr

Expertentipp:

Trotz höherer Zinsen bleiben Immobilienkredite historisch gesehen günstig. Ein Vergleich verschiedener Anbieter kann Ihnen bis zu 0,5% Zinsersparnis bringen - das sind bei 300.000€ Kreditsumme über 20 Jahre etwa 15.000€ Ersparnis!

Eigenkapital: Der wichtigste Baustein

Eigenkapital ist bei der Immobilienfinanzierung das A und O. Die österreichische KIM-Verordnung schreibt mindestens 20% Eigenkapital vor, doch mehr ist definitiv besser.

20%

Mindestanforderung

Gesetzlich vorgeschrieben durch KIM-Verordnung

  • Höhere Zinsen
  • Begrenzte Auswahl
  • Strengere Prüfung
40%+

Optimal

Beste Konditionen und maximale Flexibilität

  • Top-Zinsen
  • Alle Optionen verfügbar
  • Geringste monatliche Belastung

Was zählt als Eigenkapital?

Bargeld und Sparguthaben
Bausparguthaben
Wertpapiere (zu 80% Wert)
Eigenleistung (max. 10%)
Schenkungen von Verwandten
Weitere Kredite
Kreditkarten-Limits

KIM-Verordnung verstehen

Die Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung regelt seit 2022 die Kreditvergabe in Österreich strenger. Das müssen Sie wissen:

Eigenkapitalquote

Mindestens 20% der Gesamtinvestition (Kaufpreis + Nebenkosten) müssen aus Eigenkapital finanziert werden.

Beispiel: Gesamtinvestition 400.000€ → Min. 80.000€ Eigenkapital

Schuldendienstquote

Maximaler Schuldendienst von 40% des nachhaltigen Nettoeinkommens des Haushalts.

Beispiel: Nettoeinkommen 4.000€ → Max. 1.600€ Kreditrate

Laufzeitbegrenzung

Maximale Laufzeit von 35 Jahren für Immobilienkredite.

Hinweis: Kürzere Laufzeiten bedeuten niedrigere Gesamtkosten

Ausnahmen möglich für:

  • Erstkäufer unter 35 Jahren
  • Energieeffiziente Neubauten
  • Familien mit Kindern
  • Sozialer Wohnbau

Förderungen optimal nutzen

Österreich bietet verschiedene Förderungen für Immobilienkäufer. Die richtige Kombination kann Ihnen tausende Euro sparen:

Wohnbauförderung der Länder

Jedes Bundesland bietet eigene Förderprogramme mit günstigen Krediten und Zuschüssen.

Wien: Bis zu 70.000€ Kredit zu 1% Zinsen
Salzburg: Bis zu 50.000€ Kredit zu 2% Zinsen
Tirol: Bis zu 60.000€ Kredit zu 1,5% Zinsen

Junges Wohnen

Spezielle Förderung für junge Erwachsene beim ersten Wohnungskauf.

  • Einmalige Zuschüsse bis 15.000€
  • Für Personen unter 35 Jahren
  • Einkommensgrenzen beachten
  • Kombinierbar mit anderen Förderungen

Sanierungsförderung

Förderung für energetische Sanierung und Klimaschutz-Maßnahmen.

  • Bis zu 50% der Sanierungskosten
  • Maximal 30.000€ pro Objekt
  • Für Heizungsumstellung, Dämmung, etc.
  • Auch für Bestandsimmobilien

Kreditvergleich richtig gemacht

Ein gründlicher Kreditvergleich kann Ihnen viel Geld sparen. Dabei sollten Sie nicht nur auf den Nominalzins schauen:

Vergleichskriterien:

Effektivzins

Wichtigster Vergleichswert - enthält alle Kosten

Bearbeitungsgebühren

Einmalige Kosten bei Kreditabschluss

Sondertilgungen

Kostenlose außerplanmäßige Rückzahlungen möglich?

Ratenpausen

Flexibilität bei vorübergehenden Zahlungsschwierigkeiten

Versicherungen

Restschuldversicherung - sinnvoll oder nicht?

Gesamtkosten

Alle Kosten über die gesamte Laufzeit

Banken im Vergleich (Beispiel: 300.000€, 25 Jahre, 20% EK):

Bank Nominalzins Effektivzins Monatliche Rate Gesamtkosten
Bank Austria 3,90% 4,12% 1.268€ 380.400€
Erste Bank 3,75% 3,95% 1.245€ 373.500€
Raiffeisen 3,85% 4,08% 1.258€ 377.400€
BAWAG 4,05% 4,28% 1.285€ 385.500€

Ersparnis durch bestes Angebot: 12.000€ über die Laufzeit

Fix vs. Variabel: Die richtige Wahl

Eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Immobilienfinanzierung ist die Wahl zwischen fixen und variablen Zinsen:

Fixzinsen

Vorteile:

  • Planungssicherheit über gesamte Laufzeit
  • Schutz vor Zinssteigerungen
  • Konstante monatliche Belastung
  • Einfache Budgetplanung

Nachteile:

  • Meist höhere Anfangszinsen
  • Keine Profitierung von sinkenden Zinsen
  • Weniger Flexibilität
  • Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung
Empfohlen für: Sicherheitsorientierte Käufer, knappes Budget, erste Immobilie

Variable Zinsen

Vorteile:

  • Profitierung von sinkenden Zinsen
  • Meist niedrigere Anfangszinsen
  • Mehr Flexibilität
  • Jederzeit kündbar

Nachteile:

  • Zinsänderungsrisiko
  • Schwankende monatliche Belastung
  • Erschwerte Budgetplanung
  • Psychologischer Stress bei Zinsanstiegen
Empfohlen für: Risikofreudige Käufer, höheres Einkommen, Erfahrung mit Zinsschwankungen

Kombinationsstrategie

Viele Experten empfehlen eine Mischung aus beiden Varianten:

  • 60% Fixzins, 40% variabel: Grundsicherheit mit Flexibilität
  • 70% Fix, 30% variabel: Konservative Herangehensweise
  • 50/50 Aufteilung: Ausgewogenes Risiko-Rendite-Verhältnis

Budgetplanung und Nebenkosten

Eine realistische Budgetplanung ist essentiell. Viele Käufer unterschätzen die Nebenkosten beim Immobilienkauf:

Nebenkosten beim Immobilienkauf:

3,5%

Grunderwerbsteuer

3,5% des Kaufpreises (in ganz Österreich)

1,1%

Grundbucheintragung

1,1% des Kaufpreises

1-3%

Notar und Rechtsanwalt

Je nach Aufwand und Komplexität

3%

Maklerprovision

Falls ein Makler beteiligt ist

0,5%

Sonstige Kosten

Gutachten, Versicherungen, etc.

Gesamte Nebenkosten: ca. 9-11% des Kaufpreises

Beispielrechnung für 400.000€ Kaufpreis:

Kaufpreis: 400.000€
Nebenkosten (10%): 40.000€
Gesamtinvestition: 440.000€
Eigenkapital (20%): 88.000€
Kreditbedarf: 352.000€

Schritt-für-Schritt zur optimalen Finanzierung

So gehen Sie systematisch vor, um die beste Finanzierung für Ihre Immobilie zu finden:

1

Budget ermitteln

  • Eigenkapital zusammenrechnen
  • Monatliches Budget festlegen
  • Nebenkosten einkalkulieren
  • Puffer für Renovierungen einplanen
2

Unterlagen vorbereiten

  • Einkommensnachweise (3 Monate)
  • Kontoauszüge (3 Monate)
  • Eigenkapital-Nachweise
  • Selbstauskunft ehrlich ausfüllen
3

Angebote einholen

  • Mindestens 3 Banken anfragen
  • Kreditvermittler konsultieren
  • Förderungen prüfen
  • Konditionen detailliert vergleichen
4

Verhandeln und entscheiden

  • Angebote gegeneinander ausspielen
  • Nebenkosten verhandeln
  • Sondertilgungsrechte aushandeln
  • Finanzierungszusage einholen
5

Kreditvertrag abschließen

  • Alle Konditionen prüfen
  • Rechtlich beraten lassen
  • Versicherungen abschließen
  • Auszahlungsmodalitäten klären

Häufige Finanzierungsfehler vermeiden

Diese Fehler können Sie teuer zu stehen kommen - so vermeiden Sie sie:

Zu knappes Eigenkapital

Mit nur 20% Eigenkapital zahlen Sie deutlich höhere Zinsen. Sparen Sie wenn möglich 30% oder mehr an.

Nebenkosten unterschätzen

Planen Sie 10-11% des Kaufpreises für Nebenkosten ein. Diese müssen oft aus Eigenkapital bezahlt werden.

Nur eine Bank fragen

Verschiedene Banken haben verschiedene Konditionen. Ein Vergleich kann tausende Euro sparen.

Zu lange Laufzeit wählen

Längere Laufzeiten bedeuten niedrigere Raten, aber deutlich höhere Gesamtkosten.

Förderungen übersehen

Prüfen Sie alle verfügbaren Förderungen. Diese können Ihre Finanzierungskosten erheblich senken.

Keine Sondertilgungen vereinbaren

Sondertilgungsrechte geben Ihnen Flexibilität und können die Laufzeit verkürzen.

Fazit

Die optimale Immobilienfinanzierung erfordert sorgfältige Planung und Vergleich verschiedener Optionen. Mit ausreichend Eigenkapital, einem durchdachten Finanzierungskonzept und der Nutzung verfügbarer Förderungen können Sie auch in der aktuellen Zinssituation erfolgreich Ihre Traumimmobilie finanzieren.

Nehmen Sie sich die Zeit für einen gründlichen Vergleich verschiedener Angebote. Die Ersparnis von wenigen Zehntel Prozent bei den Zinsen kann über die Laufzeit tausende Euro ausmachen.

Finanzierungsberatung gewünscht?

Unsere Experten helfen Ihnen bei der Suche nach der optimalen Finanzierung für Ihre Immobilie.

Beratungstermin vereinbaren